PRÄSENZLEHRGANG: Personenbefreiung und Kontrolle von Aufzügen
Betreiber von Aufzugsanlagen müssen sicherstellen, dass die Vorschriften bei der Inbetriebnahme sowie im späteren Betrieb des Aufzugs konsequent berücksichtigt werden. Um dies zu gewährleisten, wird mindestens eine Person mit der Kontrolle und Aufsicht der Aufzugsanlagen beauftragt.
Im Kurs „Personenbefreiung und Kontrolle von Aufzügen“ erlernen die Teilnehmer die basierenden Sicherheits- und Verhaltensanforderungen auf Grundlage aktueller Vorschriften und technischer Regeln. Sie erfahren ihre Aufgaben, Pflichten und welche Faktoren bei den regelmäßigen Kontrollen der sicherheitstechnischen Elemente im Aufzugbetrieb zu berücksichtigen sind. Nicht zuletzt wird Ihnen vermittelt, welche Voraussetzungen erforderlich sind, um in einer Notfallsituation eine sichere Personenbefreiung gewährleisten zu können.
Dieser Lehrgang befähigt Sie, kompetent und sicher Ihre Rolle als verantwortliche Person zur Betreuung von Aufzugsanlagen auszuüben.
INHALTE
- Aufgaben und Pflichten des Betreibers und der beauftragten Person für Aufzugsanlagen
- Rechtliche und technische Regelwerke
- Grundlagen der Aufzugstechnik
- Technische Darstellung der wichtigsten Auszugsarten
- Sicherheitstechnische Anforderungen
- Durchführung der regelmäßigen Kontrollen
- Personenbefreiung, Allgemeine Anforderungen, Ausrüstung und Organisation, Grundsätze
- Darstellung der wichtigsten Antriebsarten
- Entlastung durch Notrufleitsysteme
- Fallbeispiele aus der Praxis
KURSZIEL
Erlernen der verschiedenen Aufgaben und Pflichten eines Aufzugsbefreiers sowie deren Umsetzung in Notfallsituationen.
ZUGANGSVORAUSSETZUNG
keine
LEISTUNGEN
- Erarbeitung der Inhalte durch erfahrene Dozenten
- Lehrgangsunterlagen